Chronik
2018 |
Gruppe für geflüchtete Mädchen
Shirts for Charity Die T-Shirts können Sie erwerben.
Stellungnahme von Wildwasser Würzburg e.V. zur „Missbrauchsstudie“
Filmvorführung mit anschließender Diskussion Veranstalterin ist die Kooperation „Hilfen für Mädchen und Frauen in Not“ von Wildwasser Würzburg e.V., der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Würzburg und des Fachbereichs Frauen der Oberzeller Franziskanerinnen. Die Mitarbeiterinnen beraten und begleiten seit Jahren auch Mädchen und Familien aus anderen Kulturkreisen nach Migration und Flucht, die Gewalt erleben mussten.
|
2017 |
Rechtsanspruch auf Psychosoziale Prozessbegleitung für verletzte Zeug*innen im Strafverfahren
Lesung von Buchautorin Margarete Stokowski „UNTENRUM FREI“
Fachvortrag „Sexuelle Gewalt – äußere Anzeichen und inneres Erleben“
Veranstaltung "Diskriminierungsfreieres Nachtleben"
Wildwasser Würzburg e.V. weitet seine Social Media Kanäle aus und postet nun regelmäßig, neben Facebook, auch auf Instagram und Twitter.
|
2016 |
Filmvorführung anlässlich des Kinderschutztages Die Würzburger „Berufsgruppe gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ zeigt im Kino Centrale im Oktober den Film "Härte".
|
2016 - 2018 |
World Childhood Foundation - Projekt gegen sexuelle Gewalt an Flüchtlingskindern Das Projekt, das Wildwasser Würzburg dank der Förderung der World Childhood Foundation in den nächsten drei Jahren umsetzen kann, nimmt geflüchtete Mädchen und Jungen in den Blick, die in besonderer Weise belastet sind und daher der Unterstützung und des Hinschauens bedürfen.
|
2015 |
Veranstaltung der AWF zum Internationalen Tag „Keine Gewalt gegen Frauen“
|
2014 |
25 Jahre Wildwasser Würzburg e. V.
|
2010 - 2014 |
Bundesweite Fortbildungsoffensive zur Stärkung der Handlungsfähigkeit (Prävention und Intervention) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kinder- und Jugendhilfe zur Verhinderung sexualisierter Gewalt: aufgrund der vielen im Jahr 2010 an die Öffentlichkeit gekommenen Fälle sexuellen Missbrauchs in Kinderheimen und Internaten wurden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V. (DGfPI) bundesweit Schutzkonzepte in Einrichtungen entwickelt und durch achtzehn Fachberatungsstellen umgesetzt, um sexualisierte Gewalt in Institutionen zu verhindern. Wildwasser Würzburg e. V. stellte sein Fachwissen für Einrichtungen in Nordbayern zur Verfügung. Die bundesweite Offensive wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
|
2009 |
Theaterstück „Öffne die Augen“ von und mit Beate Albrecht in Zusammenarbeit mit der Kooperation „Mädchen und Frauen in Not“.
|
2009 |
„Netzwerk Kindergarten“ zur Stärkung und Information von Kindern, Eltern und ErzieherInnen, ermöglicht durch eine Spende der Main-Post.
|
2008 |
Ausstellung „Öffne die Augen“ von Ellen Rachut und Beate Assmann in Zusammenarbeit mit der Kooperation „Mädchen und Frauen in Not“.
|
2007-2008 |
Mit Förderung von Aktion Mensch e.V. und Zentrum Bayern Familie und Soziales sowie Spenden führt Wildwasser Würzburg e.V. ein Projekt durch für Frauen mit Behinderung in Wohneinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Würzburg. Veröffentlichung der Bücher „Anna ist richtig wichtig“ und Richtig wichtig – stolz und stark“ im Verlag mebes&noack.
|
2005 |
In Zusammenarbeit mit Kolleginnen in ehrenamtlichem Engagement Veranstaltung einer bundesweiten Fachtagung: „Wie wird die Seele heil - Therapiekongress für Frauen“ in Schweinfurt.
|
2004 |
Wildwasser Würzburg e. V. führte anlässlich der Kampagne Hinsehen.Handeln.Helfen. des Bundesministeriums gemeinsam mit der Berufsgruppe zum Thema Sexueller Missbrauch eine Plakataktion mit Schülerinnen durch. Die Siegerplakate wurden regional und überregional präsentiert.
|
2001 – 2003 |
Wildwasser Würzburg e. V. konzipiert Angebote für Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte werden durchgeführt. Die Broschüren „Anna wehrt sich“ und „Frauen wehren sich“ werden entwickelt und stoßen bundesweit auf großes Interesse. Die Projekte konnten durch Antenne Bayern hilft e. V. und im Jahr für Menschen mit Behinderung durch die EJMB Bundeskoordinationsstelle und Aktion Mensch e. V. finanziert werden.
|
2001 |
Wildwasser Würzburg e. V. verstärkt seine Öffentlichkeitsarbeit durch die Veranstaltung des 1. Badeenten-Rennens in Würzburg
|
2000 |
Wildwasser Würzburg e.V. erweitert seine Hilfsangebote zugunsten von Frauen und Mädchen, die von anderen Gewaltformen betroffen sind.
|
1997 |
Verstärkung der Präventionsarbeit für Kindergärten und Schulen.
|
1996 |
veranstaltet Wildwasser Würzburg e.V. eine bundesweite Fachtagung: "Ein Trauma und seine Folgen - sexueller Missbrauch zwischen Verharmlosung und Aktionismus". Das Projekt "Hilfen für Frauen mit sexueller Gewalterfahrung" wird zusammen mit der Vereinigung für Jugendhilfe eingerichtet.
|
1993 |
werden eigene Räumlichkeiten angemietet und die Beratungsstelle wird personell erweitert.
|
1991 |
Anstellung der ersten Diplom Psychologin.
|
1990 |
Wildwasser Würzburg e.V. kooperiert mit der Stadt Würzburg und den Oberzeller Franziskanerinnen im Projekt "Hilfen für Mädchen und Frauen in Not" und wird durch eine Modellfinanzierung des Bayrischen Staatsministeriums unterstützt.
|
1989 |
Wildwasser Würzburg e.V. wird als Verein gegen sexuellen Missbrauch an Frauen und Mädchen gegründet.
|
1985 |
durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und die Einrichtung eines Notruftelefons nehmen Anfragen und Beratungen sprunghaft zu.
|
1984 |
schließen sich Frauen in Würzburg zu einer Selbsthilfegruppe zusammen. Eine Arbeitsgemeinschaft und eine Anlaufstelle für Betroffene entsteht.
|